Wasserübsungstag zur Solms
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass es dringend notwendig ist, die Hundeführer hinsichtlich Wasserarbeit zu unterstützen. Vielen fehlt die Möglichkeit, da keine geeigneten Gewässer vorhanden sind. Um an einer lebenden Ente zu arbeiten ist es nach der Stuttgarter Vereinbarung Pflicht, ein Entenbuch vorzuweisen, in welches jede Arbeit eingetragen wird.
Der Württembergische Kurzhaarklub hat am 11.08.2018 den Solms-Teilnehmern die Möglichkeit geboten, an einem Prüfungsgewässer zu üben. Ein Vertrauter des Klubs und Verbandsrichter, Andreas Gneithing, hatte ein Übungsgewässer für uns klar gemacht und so hatten sich 7 Hundeführer an diesem Gewässer eingefunden.
Eine Tierärztin vom Veterinäramt war ebenfalls zugegen, um zu überprüfen, ob die lebenden Enten auch vor der Arbeit nach der Prof. Dr. Müller-Methode flugunfähig gemacht werden. Die Reihenfolge der Übungsfächer wurde exakt wie bei der Prüfung eingehalten, zuerst Überprüfen der Schussfestigkeit am Wasser, Verlorensuchen im deckungsreichen Gewässer und zuletzt die Arbeit an der lebenden Ente.
Eine Tierärztin vom Veterinäramt war ebenfalls zugegen, um zu überprüfen, ob die lebenden Enten auch vor der Arbeit nach der Prof. Dr. Müller-Methode flugunfähig gemacht werden. Die Reihenfolge der Übungsfächer wurde exakt wie bei der Prüfung eingehalten, zuerst Überprüfen der Schussfestigkeit am Wasser, Verlorensuchen im deckungsreichen Gewässer und zuletzt die Arbeit an der lebenden Ente.
Drei Verbandsrichter standen den teilweise unerfahrenen Führern mit Rat und Tat zur Seite. Mark Beiermeister erwies sich als absolut treffsicher, er hatte vorher extra noch den Flintenschießnachweis absolviert.
An dieser Stelle bedanke ich mich nochmals ganz herzlich bei Andreas Gneithing, Mark Beiermeister und Annette Miller.
Und weil dieser Übungstag so viel Anklang fand, findet in 2019 wieder einer statt.
Ulrike Krause
1. Vorsitzende